
Unsere Netzwerke –
Gemeinsam für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz
Stark durch Zusammenarbeit –
Profitieren Sie von unseren Netzwerken
Als Regionale Energieagentur Waldeck-Frankenberg e.V. bieten wir mehr als nur maßgeschneiderte Beratung: Wir ermöglichen Ihnen, sich aktiv mit anderen Unternehmen, Institutionen und regionalen Akteuren zu vernetzen. Unsere Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke fördern den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices – für nachhaltige Erfolge und greifbare Einsparungen.
Was sind Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke?
Ein Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk ist ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen, die über einen definierten Zeitraum hinweg gezielt zusammenarbeiten – mit einem klaren Ziel: Energieeffizienz steigern, Kosten senken, Klimaschutz vorantreiben.
Im Zentrum steht der strukturierte und gleichzeitig unbürokratische Austausch von Erfahrungen, Ideen und Lösungsansätzen. Gemeinsam mit unseren Energieeffizienzexperten entwickeln die Teilnehmenden praxisnahe Maßnahmen in Bereichen wie Energieverbrauch, Ressourceneffizienz oder Nachhaltigkeit.
Der Nutzen ist messbar: Unternehmen profitieren nicht nur von neuen Impulsen und Synergien, sondern auch von konkreten Einsparungen bei Energieverbrauch und CO₂-Emissionen – und tragen so aktiv zur Erreichung regionaler und globaler Klimaziele bei.
Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Arbeit an individuellen Zielen – auf Augenhöhe, praxisnah und mit messbarem Mehrwert. Durch die Teilnahme an einem Netzwerk können Unternehmen ihre Effizienzsteigerung deutlich beschleunigen, Maßnahmen zielsicher umsetzen und wirtschaftliche Vorteile realisieren. Gleichzeitig leisten sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz – gemeinsam, regional und mit nachhaltiger Wirkung.

Die einzelnen Schritte
1. Energieberatung als Bestandsaufnahme
Der Startpunkt jedes Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerks ist eine qualifizierte Energieberatung. Dabei analysieren unsere Expertinnen und Experten gemeinsam mit den Unternehmen den aktuellen Energieverbrauch, identifizieren Einsparpotenziale und prüfen bereits bestehende Maßnahmen. Auf dieser Grundlage legt jedes Unternehmen ein individuelles Einsparziel in Megawattstunden Endenergie (MWh/a) und CO₂-Äquivalenten pro Jahr fest. Aus der Summe dieser Einzelziele entsteht das gemeinsame Einsparziel für das gesamte Netzwerk.
2. Regelmäßiger Austausch mit Mehrwert
Während der gesamten Netzwerklaufzeit tauschen sich die teilnehmenden Unternehmen regelmäßig aus – in moderierten Treffen, die entweder in Präsenz oder virtuell stattfinden. Im Mittelpunkt stehen dabei Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen, die direkt aus der betrieblichen Praxis kommen. Dieser strukturierte Dialog fördert das gegenseitige Lernen, bringt neue Impulse und unterstützt die Umsetzung konkreter Maßnahmen. So entstehen Ideen für Investitionen mit Weitblick und für geringere Energiekosten, mehr Wettbewerbsfähigkeit und aktiven Klimaschutz.
3. Erfolgskontrolle und kontinuierliche Weiterentwicklung
Die Fortschritte der teilnehmenden Unternehmen werden im Verlauf des Netzwerks kontinuierlich überprüft. In regelmäßigen Abständen teilen sie ihre Ergebnisse und zeigen, welche Maßnahmen Wirkung entfalten. Die Reduktion des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen wird dabei transparent dokumentiert und durch ein gemeinsames Monitoring sichtbar gemacht. Auf diese Weise bleibt das Netzwerk nicht nur wirkungsorientiert, sondern auch flexibel: Erfahrungen fließen direkt in die Weiterentwicklung ein und fördern die dauerhafte Verankerung von Energieeffizienz in der Unternehmensstrategie.

Energieeffizienznetzwerke –
Gemeinsam mehr erreichen
Warum Energieeffizienznetzwerke?
Energieeffizienz und Energiesparen sind zentrale Bausteine der Energiewende, die angesichts steigender Energiekosten immer wichtiger werden. Es geht dabei nicht nur um Kostensenkung, sondern auch um die Schaffung neuer Chancen – für Unternehmen, Kommunen und die Region. Investitionen in Energieeffizienz bieten gerade für kleine und mittlere Unternehmen hohe Renditen von 20 bis 25 Prozent und fördern gleichzeitig innovative, nachhaltige Geschäftsmodelle und Technologien.
Auch für die Region Waldeck-Frankenberg kann Energieeffizienz ein klarer Standortvorteil sein. Unternehmen, die heute in Effizienzmaßnahmen investieren, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern tragen aktiv zur regionalen Wertschöpfung und zum Klimaschutz bei. Unsere Energieeffizienznetzwerke bringen Akteure zusammen, fördern den Erfahrungsaustausch und schaffen eine Plattform für konkrete Maßnahmen. Denn gemeinsam lassen sich Einsparpotenziale schneller erkennen, Lösungen effizienter umsetzen und Innovationen gezielter fördern.

Positive Funktionen von Netzwerken
wISSENSTRANSFER &
best practice
Netzwerke ermöglichen den Austausch von Erfahrungen und bewährten Methoden, sodass Unternehmen voneinander lernen und erfolgreiche Ansätze übernehmen können.
Stärkung der Zusammenarbeit in der Region
Netzwerke fördern die Zusammenarbeit zwischen regionalen Akteuren, was zu einer stärkeren lokalen Wirtschaft führt und eine positive Wirkung auf die Nachhaltigkeit in der Region hat.
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Unternehmen, die sich mit Energieeffizienz auseinandersetzen, können ihre Betriebskosten senken und ihre Marktstellung durch innovative und nachhaltige Lösungen stärken.
Woher kommt der Netzwerkgedanke?
Die Idee hinter den Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken hat ihren Ursprung in der Schweiz. Bereits seit 1987 schließen sich dort Unternehmen zusammen, um gemeinsam systematisch an mehr Energieeffizienz und weniger Emissionen zu arbeiten. Der Netzwerkgedanke ist so einfach wie wirkungsvoll: Unternehmen treten in einen strukturierten Austausch mit Expertinnen und Experten und profitieren dabei gegenseitig von Erfahrung, Wissen und konkreten Lösungsansätzen.


Ihr Unternehmen verfügt bereits über ein Energie- oder Umweltmanagementsystem?
Unternehmen, die bereits ein Energie- oder Umweltmanagementsystem wie ISO 50001 oder EMAS eingeführt haben, können besonders effizient von der Teilnahme an einem Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk profitieren – und umgekehrt. Die Netzwerkarbeit schafft nicht nur Synergien in der Umsetzung, sondern unterstützt auch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Managementsystem.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Schnittstellen zur Managementsystemzertifizierung
Energieeffizienznetzwerke einfach erklärt
Was genau sind Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke? Wie funktionieren sie – und warum lohnt sich die Teilnahme für Unternehmen?
Das folgende Video der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke zeigt kompakt und verständlich, wie Netzwerke den Weg zu mehr Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit unterstützen.
Unsere Netzwerke und Fachzirkel
Unsere Netzwerke befinden sich derzeit im Aufbau.
Wenn Sie Interesse haben, Teil eines branchenspezifischen Fachzirkels oder eines Energieeffizienznetzwerks zu werden, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Nutzen Sie dazu gern unser Kontaktformular, damit wir Sie schon jetzt vormerken und beim Start eines Netzwerks direkt informieren können.
Energieeffizienznetzwerke
Für Unternehmen, die an der Verbesserung ihrer Energieeffizienz interessiert sind
- Plattform für generellen Austausch
- Best-Practice Learning
Branchenspezifische Fachzirkel
Austauschplattform für Unternehmen aus unterschiedlichen spezifischen Branchen
- Austausch branchenspezifischer Erfahrungen
- Zielgerichtete Unterstützung
- Rotierende Themenschwerpunkte
Kommunales Netzwerk
Zusammenarbeit von Kommunen, regionalen Behörden und öffentlichen Institutionen
- Stärkung der Verbindung öffentlicher Akteure
- Informationsaustausch zu neuen Fördermitteln und gesetzlichen Vorgaben