
Fördermittel gezielt entdecken und nutzen
Förderprogramme für Unternehmen
Unternehmen im Landkreis Waldeck-Frankenberg können von einer Vielzahl an Förder- und Beratungsangeboten rund um Energieeffizienz, erneuerbare Energien und moderne Technik profitieren. Sowohl der Bund als auch das Land Hessen stellen hierfür umfassende Programme bereit – von direkten Zuschüssen über zinsgünstige Kredite bis hin zu professionellen Energieberatungen. Ein Überblick über die passenden Förderungen lohnt sich in jedem Fall, denn die richtige Auswahl kann Investitionen erleichtern, Kosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Unsere Impulsberatung unterstützt Sie dabei, die für Ihr Unternehmen besonders relevanten Programme zu identifizieren. Einen aktuellen Überblick über bundesweite Fördermöglichkeiten finden Sie zudem im Förderportal des Bundes.
Förderdatenbank
In unserer Förderdatenbank finden Sie einen aktuellen Überblick über relevante Förderprogramme für Unternehmen – von Zuschüssen über zinsgünstige Kredite bis hin zu Beratungsangeboten. So können Sie gezielt die richtigen Programme für Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien und nachhaltige Technik identifizieren und optimal nutzen. Wir erheben keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit, Stand: Oktober 2025
Erfahren Sie hier, worauf es bei der Inanspruchnahme einer Förderung zu achten gilt
Beratung
Förderung von Unternehmensberatung für KMU
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Kleine und mittlere Unternehmen
Was wird gefördert: Gefördert werden maßgeschneiderte Beratungen, die Unternehmen in wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung unterstützen.
Wie wird gefördert: Förderung von 50 bis 80 % der förderfähigen Beratungskosten
Weitere Informationen
Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Kleine und mittlere Unternehmen
Was wird gefördert:
Modul 1: Energieaudits nach DIN EN 16247, die Gebäude, Anlagen und das Nutzerverhalten analysieren
Modul 2: Energieberatungen für Bestands- und Neubauten von Nichtwohngebäuden unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien nach DIN EN 18599
Wie wird gefördert: Zuschuss von 50 % der förderfähigen Kosten
Weitere Informationen
Förderberatung Wirtschaft
Fördermittelgeber: Land Hessen über WIBank
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Die Förderberatung Hessen bei der WIBank ist Ansprechpartner für Existenzgründung und bestehende Unternehmen in Bezug auf Förderkredite, Beteiligungen oder Zuschüsse des Landes Hessens, des Bundes oder der EU
Wie wird gefördert: Kostenfreie Beratung
Weitere Informationen
Gebäude
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Energieeffiziente Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen von Gebäuden, wie z. B. Optimierung von Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle, Einsatz effizienter Anlagentechnik, energetische Fachplanung und Baubegleitung sowie Nachhaltigkeitszertifizierungen.
Wie wird gefördert? Zuschuss von 15 bis 70 % oder über Darlehen.
Weitere Informationen
Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude (KfW 299)
Fördermittelgeber: KfW
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Erstkauf und Neubau klimafreundlicher Nichtwohngebäude
Wie wird gefördert: Förderkredit bis zu 10 Millionen €
Weitere Informationen
Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Kleine und mittlere Unternehmen
Was wird gefördert:
Modul 1: Energieaudits nach DIN EN 16247, die Gebäude, Anlagen und das Nutzerverhalten analysieren
Modul 2: Energieberatungen für Bestands- und Neubauten von Nichtwohngebäuden unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien nach DIN EN 18599
Wie wird gefördert: Zuschuss von 50 % der förderfähigen Kosten
Weitere Informationen
Erneuerbare Energien – Standard (KfW 270)
Fördermittelgeber: KfW
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung, z. B. Photovoltaik- und Batteriespeicher, Anlagen zur Stromgewinnung aus Wasser- und Windkraft sowie Wärme- und Kältenetze inklusive Speicher.
Wie wird gefördert: Darlehen bis zu 150 Millionen €
Weitere Informationen
KfW Umweltprogramm (KfW 240, 241)
Fördermittelgeber: KfW
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Investitionen zum Schutz von Umwelt, Klima & Ressourcen, z. B. Energie- und Ressourceneffizienz, Abfallvermeidung, Luft- & Lärmschutz, spezielle Förderung für Projekte in Bereichen wie Moorrenaturierung & grüne Infrastruktur
Wie wird gefördert? Zinsgünstiger Kredit bis zu 25 Millionen € pro Vorhaben, Tilgungszuschuss bis zu 40 % der förderfähigen Kosten.
Weitere Informationen
Anlagen & Prozesse
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Investitionen in die energetische und ressourcenorientierte Optimierung von Anlagen und Prozessen, u. a. durch den Einsatz effizienter Querschnittstechnologien, Prozess- und Verfahrensumstellungen, Abwärmenutzung oder Maßnahmen zur Ressourceneinsparung
Wie wird gefördert: Zuschüsse oder Kredite mit Tilgungszuschuss, abhängig von Modul und Maßnahme
Weitere Informationen
Übersicht über Module
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Innovative und besonders ambitionierte Investitionsprojekte zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, die überdurchschnittliche Einsparungen beim Energie- oder Ressourceneinsatz erreichen.
Wie wird gefördert: Über wettbewerblich vergebene Zuschüsse, deren Höhe sich nach dem Einsparpotenzial und der Wirtschaftlichkeit des Projekts richtet.
Weitere Informationen
Erneuerbare Energien – Standard (KfW 270)
Fördermittelgeber: KfW
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung, z. B. Photovoltaik- und Batteriespeicher, Anlagen zur Stromgewinnung aus Wasser- und Windkraft sowie Wärme- und Kältenetze inklusive Speicher.
Wie wird gefördert: Darlehen bis zu 150 Millionen €
Weitere Informationen
KfW Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen & -prozesse (KfW 292)
Fördermittelgeber: KfW Bank im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Investitionen in neue oder optimierte Produktionsanlagen und -prozesse, die den Energieverbrauch nachhaltig senken und zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen.
Wie wird gefördert: Zinsgünstige Darlehen bis zu 25 Mio. EUR pro Vorhaben, mit Laufzeitvarianten und Tilgungszuschüssen.
Weitere Informationen
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen, Kommunen, kommunale Unternehmen sowie weitere juristische Personen
Was wird gefördert: Planung, Neubau und Erweiterung von effizienten Wärmenetzen, die erneuerbare Energien und Abwärme integrieren, sowie die Umstellung bestehender Netze auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung
Wie wird gefördert: Zuschüsse und Kredite mit Tilgungszuschuss, abhängig von Projektumfang und Vorhabenphase
Weitere Informationen
HessenFonds Innovationskredit
Fördermittelgeber: Land Hessen, über WIBank
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Materielle und immaterielle Investitionen (z. B. Maschinen, Anlagen, Digitalisierung, Produktentwicklung)
Wie wird gefördert: Kredite mit Haftungsfreistellung und Zinsvergünstigung
Weitere Informationen
PIUS-Invest
Fördermittelgeber: Land Hessen über WIBank mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Investitionsvorhaben, die zu einer wesentlichen Verbesserung der CO₂-Bilanz beitragen, insbesondere durch Prozessinnovationen oder Organisationsinnovationen, z. B. Investitionsgüter, Betriebsmittel, Ressourceneffizienz, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energie
Wie wird gefördert: Zuschuss von 30 %, in besonderen Fällen bis zu 40 % der förderfähigen Kosten
Weitere Informationen
Energieerzeugung
Erneuerbare Energien – Standard (KfW 270)
Fördermittelgeber: KfW Bank im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen, Freiberufler, Genossenschaften, Landwirte, kommunale Unternehmen sowie natürliche Personen
Was wird gefördert: Investitionen in Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien (z. B. Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Biogas), inklusive Speicher sowie Netzanbindung
Wie wird gefördert: Zinsgünstige Kredite bis 150 Millionen € pro Vorhaben
Weitere Informationen
Klimaschutzoffensive für Unternehmen (KfW 293)
Fördermittelgeber: KfW im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen, die Treibhausgasemissionen nachhaltig senken – z. B. durch erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität, Ressourcenschonung oder Abwärmenutzung
Wie wird gefördert: Zinsgünstige Kredite bis zu 25 Millionen € pro Vorhaben, teilweise mit Tilgungszuschuss
Weitere Informationen
Förderung von Unternehmensberatung für KMU
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Kleine und mittlere Unternehmen
Was wird gefördert: Gefördert werden maßgeschneiderte Beratungen, die Unternehmen in wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung unterstützen.
Wie wird gefördert: Förderung von 50 bis 80 % der förderfähigen Beratungskosten
Weitere Informationen
Wärme
Klimaschutzoffensive für Unternehmen (KfW 293)
Fördermittelgeber: KfW im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen, die Treibhausgasemissionen nachhaltig senken – z. B. durch erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität, Ressourcenschonung oder Abwärmenutzung
Wie wird gefördert: Zinsgünstige Kredite bis zu 25 Millionen € pro Vorhaben, teilweise mit Tilgungszuschuss
Weitere Informationen
Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude (KfW 299)
Fördermittelgeber: KfW
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Erstkauf und Neubau klimafreundlicher Nichtwohngebäude
Wie wird gefördert: Förderkredit bis zu 10 Millionen €
Weitere Informationen
Erneuerbare Energien – Standard (KfW 270)
Fördermittelgeber: KfW
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung, z. B. Photovoltaik- und Batteriespeicher, Anlagen zur Stromgewinnung aus Wasser- und Windkraft sowie Wärme- und Kältenetze inklusive Speicher.
Wie wird gefördert: Darlehen bis zu 150 Millionen €
Weitere Informationen
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen, Kommunen, kommunale Unternehmen sowie weitere juristische Personen
Was wird gefördert: Planung, Neubau und Erweiterung von effizienten Wärmenetzen, die erneuerbare Energien und Abwärme integrieren, sowie die Umstellung bestehender Netze auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung
Wie wird gefördert: Zuschüsse und Kredite mit Tilgungszuschuss, abhängig von Projektumfang und Vorhabenphase
Weitere Informationen
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Energieeffiziente Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen von Gebäuden, wie z. B. Optimierung von Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle, Einsatz effizienter Anlagentechnik, energetische Fachplanung und Baubegleitung sowie Nachhaltigkeitszertifizierungen.
Wie wird gefördert? Zuschuss von 15 bis 70 % oder über Darlehen.
Weitere Informationen
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Investitionen in die energetische und ressourcenorientierte Optimierung von Anlagen und Prozessen, u. a. durch den Einsatz effizienter Querschnittstechnologien, Prozess- und Verfahrensumstellungen, Abwärmenutzung oder Maßnahmen zur Ressourceneinsparung
Wie wird gefördert: Zuschüsse oder Kredite mit Tilgungszuschuss, abhängig von Modul und Maßnahme
Weitere Informationen
Übersicht über Module
Mobilität
E-Lastenrad-Richtlinie
Fördermittelgeber: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Auftrag des BMWK
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen, Kommunen, Vereine und gemeinnützige Organisationen
Was wird gefördert: Anschaffung von förderfähigen E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern für den gewerblichen Einsatz
Wie wird gefördert: Zuschuss von 25 % der Kosten, maximal 3.500 € pro Fahrzeug
Weitere Informationen
Investitionskredit Nachhaltige Mobilität (KfW 268, 269)
Fördermittelgeber: KfW Bank im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen, Freiberufler, kommunale Unternehmen, Körperschaften des öffentlichen Rechts und gemeinnützige Organisationen
Was wird gefördert: Investitionen in nachhaltige und klimafreundliche Mobilitätslösungen, darunter klimafreundliche Fahrzeuge für Personen- und Güterverkehr, Infrastruktur für emissionsarmen Verkehr, Digitale Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur effizienten Organisation von Mobilität
Wie wird gefördert: Zinsgünstige Kredite bis 150 Millionen € pro Vorhaben
Weitere Informationen
Übergreifend
Klimaschutzoffensive für Unternehmen (KfW 293)
Fördermittelgeber: KfW im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen, die Treibhausgasemissionen nachhaltig senken – z. B. durch erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität, Ressourcenschonung oder Abwärmenutzung
Wie wird gefördert: Zinsgünstige Kredite bis zu 25 Millionen € pro Vorhaben, teilweise mit Tilgungszuschuss
Weitere Informationen
Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen
Was wird gefördert: Dekarbonisierungsmaßnahmen in der Industrie sowie Projekte zur CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCU/CCS)
Wie wird gefördert: Zuschüsse bis zu 30 Millionen € für Investitionen, bis zu 200 Millionen € für CCU/CCS-Projekte; Förderquote bis zu 75 % je nach Unternehmensgröße und Standort
Weitere Informationen
Erneuerbare Energien – Standard (KfW 270)
Fördermittelgeber: KfW Bank im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen, Freiberufler, Genossenschaften, Landwirte, kommunale Unternehmen sowie natürliche Personen
Was wird gefördert: Investitionen in Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien (z. B. Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Biogas), inklusive Speicher sowie Netzanbindung
Wie wird gefördert: Zinsgünstige Kredite bis 150 Millionen € pro Vorhaben
Weitere Informationen
KfW-Konsortialkredit Innovation und Digitalisierung
Fördermittelgeber: KfW Bank im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung, einschließlich Entwicklung neuer und verbesserter Produkte und Verfahren, Prozesse und Dienstleistungen, Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Prozessen und Produkten, Forschung und Entwicklung im Bereich Digitalisierung
Wie wird gefördert: Konsortialfinanzierungen
Weitere Informationen
KfW Umweltprogramm (KfW 240, 241)
Fördermittelgeber: KfW Bank im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Wer darf Anträge stellen: Unternehmen
Was wird gefördert: Investitionen in Maßnahmen, die zur Verbesserung der Umweltsituation, des Klimaschutzes, der Ressourcenschonung, der Artenvielfalt und der Anpassung an den Klimawandel beitragen
Wie wird gefördert: Zinsgünstige Darlehen bis zu 100 % der förderfähigen Gesamtkosten, Tilgungszuschuss für „Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“
Weitere Informationen
Regionale Unterstützungsmöglichkeiten
Zusätzlich zu den Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene gibt es oft auch regionale Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen.